FAHRZEUGEINRICHTUNG VOLKSWAGEN CADDY
Der Modellname Caddy wird von Volkswagen seit 1983 für verschiedene Nutzfahrzeuge auf Pkw-Basis verwendet. Der erste Caddy wurde ursprünglich für den nordamerikanischen Markt als Rabbit Pickup konzipiert. In Europa tauchte der Name Caddy 1983 zum ersten Mal auf. Der aktuelle, 2003 eingeführte, Caddy der dritten Generation ist ein Kastenwagen; die Grundlage bilden der Golf V und der Touran.
Der Caddy Kastenwagen ist mit seinen 3,2 m³ Laderaumvolumen zum einen besonders geräumig. Zum anderen ist der Laderaum über eine 70 cm breite Schiebetür an der Beifahrerseite, übrigens die breiteste seiner Klasse, bequem zugänglich. Und dank der serienmäßigen Heckklappe oder der optionalen Heckflügeltüren lassen sich Material und Werkzeug schnell und einfach verladen. Auf Wunsch erhalten Sie den Caddy Kastenwagen auch mit einer zweiten Schiebetür auf der Fahrerseite. Das Grundmodell ist 4,41 Meter lang und hat zwei Schiebetüren, der 2008 eingeführte Caddy "Maxi" ist um 48 Zentimeter gestreckt (4,2 m3 Laderaumvolumen).
Verkleidungen für Caddy
Auch wenn der Caddy nicht besonders groß ist, muss auch seine Karosserie wie bei jedem anderen Nutzfahrzeug innen geschützt werden, damit sie nicht beim Beladen des Materials beschädigt, oder von aggressiven Flüssigkeiten und Ölen angegriffen wird. Im oben abgebildeten Caddy wurde eine Bodenplatte aus geharztem Mehrschichtholz eingezogen, während die Seitenwände und Türen ganz mit Blechen aus vorlackiertem Stahl verkleidet sind. Als Alternative kann für den Boden Riffelaluminium gewählt werden, während für die Seitenwände des Caddy auch maßgerechte Verkleidungen aus Stahl oder Zellkunststoff erhältlich sind. Auf Wunsch können auch die Radkästen und die Fahrzeugdecke verkleidet werden.
Eine Einrichtung, die viel Laderaum frei lässt
Der VW Caddy kann auch traditionell mit Regalen oder Schubladenelementen an beiden Seiten des Laderaums eingerichtet werden. Die Einrichtung an der rechten Wand im Laderaum des oben abgebildeten Kastenwagens besteht aus offenen, geschlossenen und mit Kunststoffbehältern bestückten Regalen und Metallschubladen. Eine Schublade und zwei Koffertablare wurden „umgekehrt“ eingebaut, damit sie von außen zugänglich sind. Mit dieser Einrichtung Syncro Ultra wird im Caddy Volkswagen viel Platz frei gelassen, den der Benutzer zum Verstauen von Waren und Werkzeugen nutzen kann.
Caddy mit Drachträgersystem
Syncro System Produktpalette umfaßt auch Caddy Drachträgersystem mit Dachträgern, Leiterhaltern und Lastträgern fuer eine praktische Erweiterung des Laderaums. Eine nachträgliche Erweiterung des Dachträgers ist durch den modularen Aufabau des Systems jederzeit möglich. Bei einem Fahrzeugwechsel lässt sich das Dachträgersystem leicht an das neue Fahrzeug anpassen.